Sterben, Trauer und Tod in der Kita
Vor dem Abarbeiten der Checkliste ist das Seelsorgeteam vor Ort, bzw. der Träger zu informieren!
1. Genau klären: was ist passiert?
2. Klären, wer im Todesfall besonders betroffen ist
3. Wer muss informiert werden?
4. Wer informiert die Gruppe?
5. Welche Räume stehen für die Begleitung zur Verfügung?
6. Wie werden die Eltern der Kinder informiert?
7. Wie gestalten wir den nächsten Tag mit den Kindern?
8. Wer nimmt Kontakt mit der Familie und dem Seelsorger/Leiter der Trauerfeier wegen Termin und Mitgestaltung der Trauerfeier auf?
9. Was noch geschehen soll
10. Was später zu bedenken ist
Referat „Seelsorge in Kindertageseinrichtungen"
Bischöfliches Ordinariat, HA 1/1
06232-102279, E-Mail: kita-seelsorge@bistum-speyer.de
Referat „Hospiz- und Trauerseelsorge"
Bischöfliches Ordinariat, HA 1/2
06232-102479, E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de
Referat „Notfallseelsorge"
Bischöfliches Ordinariat, HA 1/2
06232-102476, E-Mail: notfallseelsorge@bistum-speyer.de
Bei den Fachstellen liegen weitere Adressen für Trauerbegleitung/ Kindertrauergruppen Referenten/-innen für Elternabende in der Kita/Ausbildung zur Kindertrauerbegleitung etc. vor.
Auf der Homepage des Referates „Hospiz-und Trauerseelsorge" finden sie viele regionale Angebote und Adressen in den Dekanaten des Bistums Speyer.
www.bistum-speyer.de ➔ Seelsorge und Spiritualität ➔ Sterben und Trauern